DASA wird voraussichtlich im Jahr 2019 die DASA DevOps Professional – Specify and Verify Zertifizierung veröffentlichen.
Das oberste Ziel eines jeden Unternehmens ist es, den Wert zu liefern, den seine Kunden wollen. Das Verständnis der Kundenbedürfnisse, die klare Kommunikation mit dem Team und die Sicherstellung des angestrebten Ergebnisses sind entscheidend, um den erforderlichen Kundennutzen zu erzielen. Jüngste Entwicklungen in der IT-Methodik haben zu einer Vielzahl von Konzepten wie Agile, Scrum, DevOps und Lean IT geführt, die es ermöglicht haben, möglichen Kundennutzen schneller zu realisieren als traditionelle Methoden. DevOps konzentriert sich auf die Bereitstellung von Kundennutzen.


Die DASA DevOps Professional – Specify and Verify Zertifizierung erweitert traditionelle Analyse-, Test- oder Architekturschulungen durch ihre Kombination und Beziehung zueinander und stellt sie in einen DevOps-Kontext. Wenn Teams beginnen, die Verantwortung bei DevOps zu übernehmen, wird dieser Kurs ihnen zeigen, wie sie ihr Wissen auf neue Weise anwenden, neue Methoden erwerben und mit neuen Ansätzen beginnen können.
Lernziele
Wenn Sie die erforderlichen Kenntnisse aus diesem Kurs erworben haben, sind Sie in der Lagekönnen Sie Folgendes:
- Mit Verständnis für die Aufgaben im BereichSpezifikation und Verifizierung in eine DevOps-Umgebung aufzubauen.
- Ende-zu-Ende-Verantwortung für Ihr Produkt – vom Konzept bis zum Grab zu übernehmen.
- Mit Verständnis für Ihre Kunden zu überprüfen, ob das Produkt ihren Bedürfnissen entspricht.
- Finden guter Möglichkeiten für die Kommunikation zwischen allen Beteiligten zu finden, von Kunden über Stakeholder bis hin zu den Entwicklern.
- Beschreibung und Visualisierung Ihres Produkts in einem Format, das Ihrer spezifischen Situation entspricht.
- Mit Verständnis dafür, was Softwarequalität bedeutet, mit Ihrem Produkt eine angemessene Qualität zu erreichen
- Angemessene Entscheidungen zu treffen, welche Art von Tests das Produkt benötigt, und zu verstehen Sie, was Sie davon haben.
- Nützliche Feedbackschleifen einzurichten und diese sinnvoll zu verwenden
- Zu bewerten, welche architektonischen Aspekte in einer DevOps-Umgebung wichtig sind
Zielgruppe
Die DASA DevOps Professional – Specify and Verify Zertifizierung richtet sich in erster Linie an:- Personen, die an der IT-Entwicklung, dem IT-Betrieb oder dem IT-Servicemanagement beteiligt sind
- Personen, deren Rolle durch DevOps und kontinuierliche Lieferung beeinflusst wird, wie z.B.:
- DevOps Ingenieure
- Business Analysten
- Tester
- Architekten
- UX- und Interaktionsdesigner
- (angehende) Product Owner
- Integrationsspezialisten
- Betriebsleiter
- Incidentmnager Änderungsmanager
- System- und Netzwerkadministratoren
- Geschäftsführer
Teilnahmeanforderungen
Voraussetzungen: DASA DevOps Fundamentals Zertifikat
Beneficial: Kenntnisse in Agile, Scrum, Lean and Basic Knowledge in Spezifikation und Test.

DIE ROLLE VON SPEZIFIKATIONEN UND VERIFIZIERUNGEN IM DEVOPS ENVIRONMENT
Im wettbewerbsorientierten und sich immer verändernden Geschäftsumfeld von heute können sich Firmen nicht mehr erlauben, dass sie den Anschluss verlieren. Es ist daher wichtig sicherzustellen, die richtigen Produkte zu bauen und sicherzustellen, dass die richtigen Produkte genutzt werden.Dieses Whitepaper behandelt folgende Themen:
- Spezifikationen, Verifikationen und die Agile Welt
- Erschaffen von Produktplänen
- Den Kunden verstehen
- Herausforderungen in der Verifizierung bei DevOps
- Die Rolle von Specification und Verification im DevOps Environment